Lebensdaueranalysen sowie Zuverlässigkeitsanalysen durch Kopplung von Experiment und Modellierung/Simulation
VORTEILE FÜR SIE
weniger Versuchsmuster -> kürzere Entwicklungszeit -> höhere Produktqualität -> Kostenersparnis
VORGEHENSWEISE
- Auf Wunsch erstellen wir Ihnen Prüfspektren auf der Basis von Messwerten unter Einbeziehen von Mission Profiles. Die Prüfung erfolgt dann gemäß dem „objektiven“ Prüfspektrum, das nach verschiedenen Vorgehensweisen ermittelt werden kann:
- punktuelle Schwingungsmessung (B-Aufnehmer) am Prüfling bzw. am Anbauort
- experimentelle Modalanalyse (B-Aufnehmer) des Prüflings
- gesamtheitliche Schwingungsanalyse des Prüflings (Laser-Scanning-Vibrometrie)
- Experimentelle Verformungsmessung und Schwingungsanalysen mittels berührungslos arbeitender Lasermesstechnik und Korrelationsmesstechniken, Ermittlung der Baugruppen mit der größten Beanspruchung
- Werkstofftechnische Charakterisierung der Baugruppen
- Metallografische Analysen zur Ableitung ausreichend genauer Geometriemodelle
- Analyse der Belastungs- und Beanspruchungssituation auch im Inneren der Werkstoffe und Bauteile durch Finite-Element-Simulation
- Aufklärung der Ausfallmechanismen unter Anwendung bruch- und schädigungsmechanischer Konzepte
- Untersuchung/Beurteilung der Bauteilzuverlässigkeit und Bauteillebensdauer; Ableitung von Gestaltungshinweisen
MESSTECHNIK
- Berührungslos arbeitendes Laser-Scanning-Vibrometer der Firma Polytec
-> flächenhafte Informationen zum Schwingungsverhalten (Transferfunktionen, Resonanzfrequenzen, Schwingformen, Amplituden) - Berührungslos arbeitendes Messverfahren microDAC® der Firma Chemnitzer Werkstoffmechanik GmbH
-> flächenhafte Informationen zum Verformungsverhalten (Verschiebungsfelder und Deformationsfelder) - weitere textilphysikalische Prüfungsverfahren, siehe Link
SOFTWARE
- Kommerzielle Softwaretools (ABAQUS/ANSYS) zur Durchführung der Finite-Elemente-Berechnungen
(* Berechnung: partiell AMIC Angewandte Micro-Messtechnik GmbH, Berlin)