AMITRONICS Projekt

Hierzu zählt die inhaltliche Ausarbeitung und Bearbeitung von Forschungsprojekten, Kooperations- und Netzwerkvorhaben, die zur Erweiterung des Dienstleistungsspektrums der AMITRONICS beitragen. Bei den Projekten handelt es sich um bund- und landgeförderte Forschungsvorhaben auf den Gebieten der Strukturdynamik und der Technischen Akustik.

 

  • INTEUM - Mittels KI-Technologien in Kombination mit Hochleistungssensoren und Sensordaten -unter Nutzung von lokalen Funksensoren- aus der Prozessumgebung auffällige, akustische Muster identifizieren, mit deren Hilfe Prozessrisiken frühzeitig erkannt und deren Ursachen in Echtzeit behoben werden können. (November 2021 - Oktober 2024, VDI/VDE Bayern)


  • PANAMERA - Entwicklung eines Predictive Maintenance Baukastens für Automotive Applikationen mittels Fahrzeug-Flottendatenanalyse; Teilvorhaben: Predictive Maintenance auf Basis externer vibroakustischer Sensordaten (Juli 2021 - Juni 2024, BMWK)

   

Erfolgreich abgeschlossene Projekte:


  • smartSAD (Mai 2020 - Juli 2022) 

Ziel: Entwicklung eines Condition Monitoring Systems zur Prozessüberwachung, Prozessoptimierung sowie Qualitätssicherung in der Drahtfertigung

 

Projektpartner: 

TU Chemnitz Professur Adaptronik und Funktionsleichtbau, Chemnitz

KIESELSTEIN International GmbH, Chemnitz

 

Fördermittelgeber: BMWi (ZIM - Kooperationsprojekt)

 

  • Metaradhausschale (November 2018 - Oktober 2021)

Ziel: Entwicklung einer Radhausschale aus Metamaterialien mit Feinstruktur und eines neuartigen Prägewerkzeugs zur Reduzierung des Reifenlärms gemäß den EU Richtlinien UN/ECE R 51 bzw. UN/ECE R117 auf maximal 68 dB(A)


Projektpartner:

Neue Materialien Bayreuth GmbH, Bayreuth

Technische Universität München, München

Reichle Technologiezentrum GmbH, Bissingen/Teck

CAD-Plast GmbH, Aichach/Ecknach 

Mailinger innovativ fiber solutions GmbH, Scheuerfeld

 

Fördermittelgeber: BMWi (ZIM-Kooperationsprojekt)

 

  • CosmoDU (Mai 2017 - Oktober 2020)
Ziel: Im Vorhaben sollte die Implementierung von Selbstlern- und Mustererkennungsfähigkeiten basierend auf Körperschall- und Klangmusteranalysen zur Bestimmung des optimalen Betriebspunktes der elektrischen Antriebseinheit, zur Verbesserung der Antriebsperformance basierend auf der Sammlung und Nutzung von Erfahrungswerten sowie zur Unterstützung einer ganzheitlich vorhersagbaren Wartung realisiert werden.
 

Teilvorhaben: Realisierung von Selbstlern- und Mustererkennungsverfahren basierend auf Körperschall- und Klangmusteranalysen zur Verbesserung der Antriebsperformance des Steuerelektronik-Moduls zur Direkt-Integration in Elektromotoren für Industrieanwendungen.
 

Fördermittelgeber: BMBF (VDI/VDE)


  • tirecheck (Mai 2017 - Oktober 2019)

Ziel:  Entwicklung einer Mess– und Auswertungsmethode zur Bestimmung von Reifenkennwerten, die die Schallemissionen von PKW-Reifen auf Basis strukturdynamischer und akustischer Analysen charakterisiert.

 

Fördermittelgeber: BMWi (ZIM Einzelprojekt)

 

  • SmartCMS (September 2018 - August 2019)

Ziel: Intelligentes körperschallbasiertes Condition Monitoring System für die OPC UA vernetzte I4.0-Produktion.


assoziierter Partner: 

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (stfi), Chemnitz

 

Fördermittelgeber: BMBF

 

  • Klever (August 2015 - Januar 2018)

Ziel: Vorhersage und Verbesserung akustischer Eigenschaften textiler Verbundstrukturen


Teilvorhaben: Ermittlung und Klassifizierung akustischer Eigenschaften textiler Verbundstrukturen. Kerngedanke des Projektes war die deutliche Verbesserung der akustischen Eigenschaften durch die geeignete Kombination von geometrisch unterschiedlich konstruierten textilen Oberflächen (Vlies, Gewebe, Abstandsgewirke und Gestrick) zu einem textilen Verbundwerkstoff. Daraus abgeleitet verfolgte das Projekt u.a. den Forschungsschwerpunkt der Entwicklung eines Simulationstools zur Vorhersage des akustischen Verhaltens von textilen Verbundstrukturen.


Projektpartner: 

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (stfi), Chemnitz

 

Fördermittelgeber: BMWi (ZIM)


  • Aloha (Juni 2015 - November 2017)

Ziel: Anwendung der laseradditiven Fertigungstechnologie zur Verarbeitung einer hochfesten Aluminiumlegierung (EN AW-7075) für Luftfahrtanwendungen 


Teilprojekt: DETEKT - Entwicklung einer online-Prüfmethode zur Detektion von Fehlern bei der Verarbeitung hochfester Aluminiumlegierungen


Projektpartner: 

Technische Universität Dortmund, Dortmund

Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH), Hamburg

Quast Praezisionstechnik GmbH

 

Fördermittelgeber: BMWi (ZIM)

 

  • moZat (März 2014 - April 2017)

Ziel: Entwicklung und Realisierung eines mobilen Prototypens für ein Fehlerdiagnose- und Fehlerfrüherkennungssystem basierend auf piezoelektrischen Sensoren, das zur Überprüfung von Verbundstrukturen wie z.B. PKW-Felgen aus mit Carbonfasern verstärktem Kunststoff (CFK) hinsichtlich möglicher Materialfehler eingesetzt werden soll. 


Projektpartner: 

Hochschule Landshut, Landshut

 

Fördermittelgeber: BMWi (ZIM)

 

  • Outdoortex (Februar 2014 - Juli 2016)

Ziel: Entwicklung von textilen Systemlösungen zur Beeinflussung von Lärmfeldern in Außenbereichen


Teilprojekt AMITRONICS GmbH: Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Auslegung und komplexen Bewertung textiler Akustikelemente hinsichtlich ihrer funktionellen Wirksamkeit bei unterschiedlichen Einsatzbedingungen und Anforderungsprofilen


Projektpartner: 

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (stfi), Chemnitz

Spengler & Fürst GmbH & Co. KG, Crimmitschau

 

Fördermittelgeber: BMWi (ZIM)

 

  • HybriSanTex (Oktober 2012 - Juni 2015) 

Ziel: Entwicklung multifunktionaler, doppelt gekrümmter Sandwichelemente aus 3D-Hybridstrukturen 


Teilaufgabe AMITRONICS GmbH: Entwicklung eines kombinierten Zuverlässigkeitstests zur Eigenschaftsqualifizierung multifunktionaler Sandwichelemente 


Projektpartner: 

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (stfi), Chemnitz

SKZ-KFE gGmbH, Würzburg

Invent GmbH, Braunschweig

 

Fördermittelgeber: BMWi (ZIM)

 

  • FüsSe (November 2011 - Dezember 2014)

Ziel: Entwicklung eines miniaturisierten Füllstandssensor für schwierigste Messaufgaben auf der Basis von Oberflächenwellen


Teilaufgabe AMITRONICS GmbH: Experimente Untersuchungen hinsichtlich Oberflächenwellen, Trägermaterialien, Sensorqualifizierung und -anbindung, sowie Optimierung und Miniaturisierung des Gesamtsystems; Validieren von Simulationsergebnissen

 

Projektpartner:

Cetto Kunststoffverarbeitung GmbH, Saal an der Donau

Dommel GmbH, Wassertrüdingen

evopro systems engineering GmbH, Regensburg

Sensorik-Bayern GmbH, Regensburg

SIMetris GmbH, Erlangen


Fördermittelgeber: BMBF (VDI/VDE Innovation + Technik GmbH), MST Bayern


  • MIFACRIT (September 2012 - November 2013)

Ziel: Methodology Toolbox for Accelerated Fatigue Testing of FRP Materials: Micro-structural Failure Criterion for Multiaxial Fatigue of FRP structures

 

Aufgabe der AMITRONICS GmbH: Short Summary of project objectives and project outcomes 


Fördermittelgeber: EU-Projekt - Clean Sky Joint Undertaking, Call: SP1-JTI-CS-2012-01, Topic: ECO-01-044

 

  • PropCMS (September 2009 - April 2013)

Ziel: Entwicklung eines Prototypen zur Fehlerdiagnostik für Propeller aus Verbundwerkstoffen auf der Basis von Piezosensoren


Teilaufgabe der AMITRONICS GmbH: Experimente und numerische Analysen an Prinzip- und realen Verbundstrukturen, Zuverlässigkeitsuntersuchungen, Systemtests


Projektpartner:

MT Propeller Entwicklung GmbH, Atting

SWAC Automation Consult GmbH, Oberhaching

Hochschule Landshut, Landshut


Fördermittelgeber: BMBF (VDI/VDE Innovation + Technik GmbH), MST Bayern

 
 
  • Akustiktextilien (Januar 2011 - Juni 2013)

Ziel: Entwicklung von transparenten Akustiktextilien mit integrierten Zusatzfunktionen für komplexe Systemlösungen


Teilaufgabe der AMITRONICS GmbH: Entwicklung von Methoden zur vergleichenden Bewertung, Auslegung und Optimierung multifunktioneller, transparenter Akustiktextilien für anwendungsspezifisch adaptierbare Raumakustiksysteme


Projektpartner: 

Stfi - Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V., Chemnitz

Curt Bauer GmbH, Aue

Spengler & Fürst GmbH & Co. KG, Crimmitschau

Kieselstein GmbH, Chemnitz

Sachweh GmbH, Reichshof


Fördermittelgeber: BMWi (ZIM)

 

  • PHIFE

Ziel: Entwicklung einer holografischen Kamera zur Visualisierung von transienten Strukturschwingungen und Strömungen

 

Teilaufgabe der AMITRONICS GmbH: Systemtest

 

Projektpartner:

Centre Spatial de Liège, Liège (B)

Dantec Ettemeyer GmbH, Elchingen

European Transonic Windtunnel, Köln

InnoLas GmbH, Krailing

InnoLas Ltd, Rugby (GB)

Laborartoire Charles Fabry de lInsitut dOptique , Orsay Cedex (F)

Optrion SA, Angleur-Liège (B)

Universität Stuttgart, Stuttgart

 

Fördermittelgeber: EU

 

  • Longlife

Ziel: Entwicklung optischer Messsysteme und Belastungstechniken zur Analyse der bisher nur unzureichend bekannten lebensdauerrelevanten Langzeit-Versagensmechanismen und der daraus resultierenden Zuverlässigkeitseigenschaften moderner "micro materials" im strukturierten Verbund realer mikrotechnischer Bauteile

 

Teilaufgabe der AMITRONICS GmbH: Konzeption, Entwicklung und Realisierung von Demonstratoren einer mikrotechnischen Belastungseinrichtung für das optische Messsystem

 

Projektpartner:

BIAS Bremer Institut für angewandte Strahltechnik, Bremen

Chemnitzer Werkstoffmechanik GmbH, Chemnitz

Dantec Ettemeyer GmbH, Elchingen

GEMAG Gesellschaft für Mikroanwendungen mbH, Chemnitz

Robert Bosch GmbH, Stuttgart

 

Fördermittelgeber: BMBF (VDI/VDE-IT Teltow)

 

  • Fehlerfrüherkennung

Ziel: Fehlerfrüherkennung in Faserverbundstrukturen durch Integration adaptiver Werkstoffe

 

Teilaufgabe der AMITRONICS GmbH: Experimentelle Untersuchungen zur Strukturverträglichkeit der adaptiven Werkstoffe

 

Projektpartner:

Fraunhofer IZM, Oberpfaffenhofen

Neue Materialien Würzburg GmbH, Würzburg

ProCon GmbH, Chemnitz

 

Fördermittelgeber: Bayerische Forschungsstiftung

 

  • Balei

Ziel: Erarbeitung einer Untersuchungsmethodik zur Beurteilung des Ausfallverhaltens von Leiterplatten

 

Teilaufgabe der AMITRONICS GmbH: Entwicklung und Realisierung eines Messaufbaus zur praxisrelevanten Belastung bzw. Anregung unterschiedlicher Leiterplatten und Durchführung experimenteller Schwingungsuntersuchungen mittels Laser-Scanning-Vibrometrie

 

Projektpartner:

Fraunhofer IZM, Berlin Teltow

Munich Innovative Biomaterials GmbH, Planegg-Martinsried

 

Fördermittelgeber: Bayerische Forschungsstiftung