DAS MESSVERFAHREN
Um Schwingungen akustisch wahrnehmen zu können, müssen sich diese über einen bestimmten Weg vom Entstehungsort zum Empfangsort, in diesem Fall zu unserem Ohr hin ausbreiten. Diese Ausbreitungswege werden Transferpfade genannt und können mittels der Transferpfadanalyse “sichtbar“ gemacht werden. D. h. die Erkennung des Energieflusses, in Form von Körper- bzw. Luftschall von einzelnen oder mehrerer Quellen über verschiedene Transferpfade hin zu einem Empfänger ist die Aufgabe einer Transferpfadanalyse.
UNSER LEISTUNGSANGEBOT
- Anregung der Struktur mit Impulshammer an wichtigen Krafteinleitungspunkten und Messung der Strukturantwort mittels Beschleunigungsaufnehmer und Mikrofonen an den interessierenden Targets
- Messung an den interessierenden Targets (zur Ermittlung des Übertragungsverhaltens interessierender Pfade) während der Betriebsanregung (z.B. Messung am Fahrzeug während der Fahrt mit dem mobilen 60-Kanal-Messsystem)
- Analyse der interessierenden Übertragungspfade der Struktur
- Möglichkeit der akustischen und schwingungstechnischen Optimierung des Prototypen durch simulierte Modifikation diverser Übertragungspfade
- Prognose des Signals am jeweilig interessierenden Target durch Modifikation des Übertragungspfadverhaltens z.B. Prognose des Fahrzeuginnengeräusches bei diversen Motor- bzw. Lagervarianten
UNSERE MESSTECHNIK
- Mobiles 60-Kanal Messsystem "PAK MKII" der Firma Müller-BBM VibroAkustik Systeme GmbH inklusive Frontend, Notebook und Softwarepaket PAK,
- Gleichzeitiges Messen von:
- bis zu 4 Mikrofonkanälen (200V oder 0V Polarisationsspannung) - 24bit Auflösung, Abtastrate mit 204,8kHz pro Kanal, 90kHz Bandbreite
- bis zu 54 ICP-Kanälen - 24bit Auflösung, Abtastrate mit 204,8kHz pro Kanal, 45kHz Bandbreite
- 2 Tachokanälen (z.B. Geschwindigkeit, Motordrehzahl)
- Keyence-Lichttaster zur Ermittlung von Drehzahlen,
- Peiseler-Rad zur Messung der Raddrehzahl bzw. Bestimmung der Fahrgeschwindigkeit