Schall-absorptionsgrad & TEXTILPHYSIKALISCHE PRÜFUNGEN
Alpha-Kabine – zerstörungsfreie Messung der Schallabsorption von Materialien, Formteilen oder kompletten Modulen bei diffusem Schalleinfall.
Startseite » Schallabsorptionsgrad

SCHALLABSORPTIONSGRAD
MESSEINRICHTUNG ALPHA-KABINE - ALLSEITIGER BZW. DIFFUSER SCHALLEINFALL
Die Alpha-Kabine ist ein effektives Messwerkzeug für die Entwicklung von Messobjekten, deren Schallabsorptionseigenschaften klassifiziert werden sollen, da diesbezüglich vergleichsweise geringe Probenabmessungen von ca. A = 1,2 m² benötigt werden.
Die Kabine selbst zeichnet sich durch eine äußerst geringe akustische Innenraumabsorption aus, während dank ihrer hohen Schallisolation Hintergrundgeräusche im Außenbereich keinerlei Bedeutung haben.
Sie ist ein branchenweit anerkanntes Messsystem, das sowohl von Fahrzeugherstellern als auch von Zulieferern eingesetzt wird. Basierend auf den Messergebnissen können gezielte Anpassungen der Absorptionseigenschaften von NVH-Produkten erfolgen.
Amitronics
TECHNISCHE DATEN Alpha-Kabine
Abmessung: 3,22 x 2,37 x 2,03 m (L x B x H)
Volumen: 6,44m³
Musterfläche: 1,2m²
Frequenzbereich: 400 - 10.000 Hz
Normen: Basierend auf ISO 354:2003
IN KOOPERATION
Textilphysikalische Prüfungen
Einen Überblick über mögliche textilphysikalische Prüfungen in Zusammenarbeit mit unserem Partner dem Sächsischen Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) – Chemnitz finden Sie im Download-Bereich.

Textilphysikalische Prüfungen
Qualitätssicherung von Materialien durch verschiedene Tests, einschließlich Schallabsorptions- und Schalldämmungsmessungen.
Alpha-Kabine
Innovatives Instrument zur zerstörungsfreien Messung der Schallabsorption von Materialien bei diffusem Schalleinfall.
Akustische Eigenschaften
Bestimmung der Schallabsorption von Textilien, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen akustisch sensibler Umgebungen entsprechen.
Bestimmung Schallabsorption und Schalldämmung
In der Bau- bzw. Raumakustik wird der Schallabsorptionsgrad von Akustikelementen gemessen, um festzustellen, wie gut diese Elemente Schallenergie absorbieren und somit den Schallpegel in einem Raum reduzieren können. Die Akustikelemente werden dabei einer bestimmten Schallabsorberklasse (A, B, C, D, E und nicht klassifiziert) gemäß den Vorgaben nach der DIN EN 11654 zugeordnet. Diese Zuordnung basiert auf dem jeweiligen Schallabsorptionsgrad, den das Akustikelement während der Messung erreicht. Welche Kategorie letztlich gewählt wird, um die akustischen Erfordernissen eines Raumes zu erfüllen, hängt auch vom Raum selbst ab, denn die Materialien in den verschiedenen Kategorien ergänzen die bereits vorhandene Schallabsorption. Somit ist die richtige Wahl der passenden Absorberklassen entscheidend für die Optimierung der Raumakustik, die Lärmminderung und die Schaffung einer angenehmen akustischen Umgebung in Gebäuden, Konzertsälen, Büros und anderen Räumlichkeiten.
Zur Messung des Schalldämm-Maßes einer Probe verwenden wir in unserem Labor eine spezielle Messbox. Der Prüfkörper wird auf die Messbox gelegt, fixiert und abgedichtet. Die Messfläche des Prüfkörpers beträgt ca. 0,6 x 0,5 m². Wir regen den Raum innerhalb der Box mit Lautsprechern an und messen den Schalldruckpegel – sowohl innerhalb als auch außerhalb der Box – im Frequenzbereich von 250 Hz bis 4 kHz. Dies geschieht nach den Vorgaben der DIN EN 20140-3. Aus diesen Messergebnissen berechnen wir das entwicklungsbegleitende Labor-Schalldämm-Maß. Aufgrund der Größe der Messbox kann erst oberhalb von 800 Hz ein diffuses Schallfeld erreicht werden, daher verwenden wir die Messwerte im tieffrequenten Bereich nur, um allgemeine Tendenzen zu erkennen.
Instrument zur zerstörungsfreien Messung der Schall-absorption
Die Alpha-Kabine ist ein innovatives Werkzeug zur zerstörungsfreien Messung der Schallabsorption von Materialien, Formteilen oder kompletten Modulen.
In einer Alpha-Kabine wird die Nachhallzeit T (in Sekunden) der leeren Kabine und die Nachhallzeit der Kabine mit dem platzierten Messobjekt ins Verhältnis gestellt. Die Nachhallzeit selbst gibt an, wie lange es dauert, bis der vorherrschende Schalldruckpegel in der Kabine um 60 dB (T60) oder um 30 dB (T30) abnimmt. Aus ihr wird anschließend für ausgewählte Frequenzbereiche zwischen 400 Hz und 5 kHz der sogenannte Sabine´sche Absorptionsgrad αs berechnet. Aus diesen spezifischen Werten ergibt sich der bewertete Absorptionsgrad αw, der die Absorptionseigenschaften eines Schallabsorbers in einer einzigen Kennzahl zusammenfasst. Diese αw-Werte werden in sechs Kategorien (A bis E und nicht klassifiziert) eingeordnet. Der Vorteil des bewerteten Absorptionsgrads αw liegt darin, dass er das Gesamtverhalten eines Schallabsorbers in einer Zahl zusammenfasst. Bei stärkeren Überschreitungen der Bewertungskurve kann dieser Einzahlwert noch mit Indizes versehen sein.
FAQ
Was ist der Schallabsorptionsgrad?
Der Schallabsorptionsgrad ist ein Kennwert, der angibt, wie gut ein Material oder eine Oberfläche in der Lage ist, Schallenergie zu absorbieren. Er wird normalerweise auf einer Skala von 0 bis 1 angegeben, wobei 0 für eine vollständige Schallreflexion und 1 für eine vollständige Schallabsorption steht.
Welche Arten von textilphysikalischen Prüfungen gibt es?
Es gibt eine Vielzahl von textilphysikalischen Prüfungen, die verschiedene Aspekte der Textileigenschaften abdecken. Dazu gehören die Bestimmung der Faserzusammensetzung, des Gewebegewichts, der Fadenstärke, der Farbechtheit, der Reißfestigkeit, der Dehnungseigenschaften, des Pillingverhaltens und vieles mehr.
Wie kann der Schallabsorptionsgrad verbessert werden?
Es ist wichtig zu beachten, dass die Optimierung des Schallabsorptionsgrads von Materialien von verschiedenen Faktoren (Materialauswahl, Oberflächenstruktur, Dicke des Materials, mehrschichtige Materialien, Luftspalte und Beschichtungen) abhängt, einschließlich der spezifischen Anwendung, des Frequenzbereichs des Schalls und der gewünschten Leistung. Eine Kombination mehrerer Ansätze kann erforderlich sein, um die bestmögliche Schallabsorption zu erreichen.
Welche Vorteile bieten textilphysikalische Prüfungen?
Durch textilphysikalische Prüfungen können Hersteller die Qualität ihrer Textilprodukte verbessern, die Konformität mit Standards und Vorschriften gewährleisten, die Kundenzufriedenheit steigern und die Produkthaftung reduzieren. Diese Prüfungen dienen auch dazu, die Entwicklung neuer Textilmaterialien voranzutreiben und innovative Lösungen in der Textilindustrie zu fördern.
Welche Materialien haben einen hohen Schallabsorptionsgrad?
Materialien wie Akustikschaum, Mineralwolle, Glaswolle und poröse Stoffe haben typischerweise einen hohen Schallabsorptionsgrad. Diese Materialien sind in der Lage, Schallenergie zu absorbieren und die Schallreflexionen zu reduzieren.