LUFT- & KÖRPERSCHALL-MESSUNGEN
Die Amitronics bietet mobile Luft- und Körperschallmessungen mittels transportablen Messsystemen an.
Startseite » Luft- und Körperschallmessungen

LUFT- & KÖRPERSCHALLMESSUNGEN
DAS MESSSYSTEM
Unsere Messsysteme eröffnen uns ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten, sei es im Prüfstand, im Labor oder im Fahrzeug selbst. Dank ihrer Portabilität können unsere Messsysteme problemlos auf einem Beifahrersitz Platz finden und ermöglichen somit eine nahtlose Durchführung akustischer und strukturdynamischer Messungen während der Fahrt.
Diese Technologie erlaubt es uns, umfassende und präzise Daten in Echtzeit zu erfassen, selbst unter dynamischen Bedingungen, um Ihnen ein fundiertes Verständnis Ihrer Systeme zu vermitteln und Ihnen wertvolle Erkenntnisse zu liefern.
Gleichzeitiges Messen von:


Bis zu 4 Mikrofonkanälen
- (200V oder 0V Polarisationsspannung)
- -24bit Auflösung
- Abtastrate mit 204,8kHz pro Kanal
- 90kHz Bandbreite

Bis zu 54 ICP-Kanälen
- 24bit Auflösung
- Abtastrate mit 204,8kHz pro Kanal
- 45kHz Bandbreite

2 Tachokanälen
- Geschwindigkeit
- Motordrehzahl
Amitronics
UNSERE MESSTECHNIK
Mobiles 60-Kanal Messsystem
Mobiles 60-Kanal Messsystem MKII der Firma Müller-BBM VibroAkustik Systeme GmbH, inklusive Frontend, Notebook und Softwarepaket PAK
Für die Messung am PKW zusätzlich nutzbar:
- Keyence-Lichttaster zur Ermittlung von Drehzahlen
- Peiseler-Rad zur Messung der Raddrehzahl bzw. Bestimmung der Fahrgeschwindigkeit
Aufzeichnung der Zeitrohdaten
Messung inkl. Aufzeichnung der Zeitrohdaten, dadurch ist eine anschließende Nachauswertung mit unterschiedlichsten Messeinstellungen möglich (z.B. hinsichtlich Ordnungsanalyse, FFT- und n-tel Oktavanalyse)

LUFT- & KÖRPERSCHALLMESSUNGEN
UNSER LEISTUNGSANGEBOT
Durchführen und Bewerten von mobilen und stationären Schall- und Schwingungsmessungen
Eigenfrequenz- und Schalldruckmessungen
FFT- und n-tel-Oktavanalysen
Ordnungsanalysen
Transfer-Pfad-Analysen
LUFT- & KÖRPERSCHALLMESSUNGEN
DAS MESSEN WIR
Unser über 25 Jahre branchenspezifisches Know-how und unser ständiger Anspruch, als Entwicklungspartner auf dem neuesten Stand zu sein, machen uns zu Ihrem zuverlässigen Partner für die Erfassung von Schwingungen, Bewegungen und Verformungen. Unsere breite Palette von Messsystemen, darunter aufnehmer-, laser- und kamerabasierte Lösungen, ist perfekt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten. Ob es um Qualitätskontrolle, Produktentwicklung oder Forschung geht – wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre akustischen und strukturdynamischen Anforderungen.
SCHALL- UND SCHWINGUNGSMESSUNGEN
STATIONÄR
Stationäre Messungen werden von uns an einem festen Ort oder in einem speziell dafür eingerichteten Labor durchgeführt. Sie sind besonders nützlich, um Überwachung und detaillierte Analysen von Schall- und Schwingungsemissionen durchzuführen. In solchen Umgebungen werden hochpräzise Sensoren und Messgeräte eingesetzt, um genaue Daten von z.B. Schallpegeln, Frequenzspektren, Schwingungsamplituden etc. zu sammeln.
Anwendungen für stationäre Messungen sind vielfältig und reichen von der Qualitätssicherung in der Produktion über die Untersuchung von Lärmauswirkungen bis hin zur Analyse von Maschinen- oder Gebäudevibrationen. Die Daten können dazu verwendet werden, um beispielsweise Probleme zu identifizieren, Vorbeugungsmaßnahmen zu ergreifen und die Effizienz der Messobjekte zu optimieren.

MOBIL
Mobile Messungen hingegen werden von uns vor Ort durchgeführt und sind ideal, um Schall- und Schwingungsquellen in unterschiedlichen Umgebungen und Bedingungen zu erfassen. Dabei werden tragbare oder in Fahrzeugen montierte Messgeräte verwendet, um Daten in Echtzeit zu sammeln. Diese Methode ermöglicht es, flexibel zwischen verschiedenen Standorten zu wechseln und eine breite Palette von Anwendungen abzudecken.
Mobile Schall- und Schwingungsmessungen setzen wir in der Fahrzeugentwicklung ein, um Geräusche und Vibrationen während des Betriebs zu analysieren und zu minimieren. Sie sind auch nützlich bei der Bewertung von Lärmbelastungen oder bei der Untersuchung von Umweltauswirkungen in urbanen Räumen. Die Mobilität dieser Messungen ermöglicht eine schnelle Reaktion auf veränderliche Bedingungen.

FAQ
Was ist eine Luftschallmessung?
Es ist wichtig zu beachten, dass der Schalldruckpegel eine logarithmische Größe ist, die den relativen Unterschied zum Bezugswert darstellt. Daher werden Schalldruckpegel oft als dB-Skalen angegeben, um den Bereich des menschlichen Hörvermögens abzudecken und den großen dynamischen Bereich von Schall zu berücksichtigen. Es gibt verschiedene Arten von Dezibel-Messungen, wie zum Beispiel dB(A), dB(C) und dB(Z), die jeweils auf unterschiedlichen Filterkurven basieren und den Frequenzbereich des Schalls berücksichtigen.
Wozu dient eine Körperschallmessung?
Die Körperschallmessung wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, wie beispielsweise im Maschinenbau, in der Fahrzeugindustrie und im Bauwesen. Sie dient dazu, Schwingungen und Vibrationen in Maschinen, Fahrzeugen oder Bauwerken zu überwachen und zu bewerten. Durch die Messung des Körperschalls können potenzielle Probleme, wie z.B. Verschleiß oder unerwünschte Geräusche, frühzeitig erkannt werden.
Welche Einheiten werden bei der Luftschallmessung verwendet?
Die gebräuchlichste Einheit für den Luftschall ist das Dezibel (dB). Das Dezibel ist eine logarithmische Einheit, die den relativen Unterschied zum Bezugswert (p0) angibt. Das Dezibel kann auch mit Indizes versehen sein, dabei handelt es sich um spezifische Gewichtungen oder Filter, die bei der Messung von Schallpegeln verwendet werden, um die Empfindlichkeit des menschlichen Gehörs nachzuahmen oder spezifische Frequenzbereiche zu berücksichtigen.
Wie werden die Ergebnisse einer Körperschallmessung interpretiert?
Die Interpretation der Ergebnisse einer Körperschallmessung erfordert Fachkenntnisse und Erfahrung. In der Regel werden die gemessenen Schwingungen und Schalldruckpegel mit den zulässigen Grenzwerten oder Referenzwerten verglichen, um festzustellen, ob die Struktur oder das Material den erforderlichen Standards entspricht. Abweichungen von den Normen können auf potenzielle Probleme hinweisen, die weiter untersucht und behoben werden müssen.