VIBROMETRISCHE SCHWINGUNGSANALYSE

VIBROMETRISCHE SCHWINGUNGSANALYSEN

DIE MESSMETHODE

Prinzipiell wird bei der vibrometrischen Schwingungsanalyse der Prüfling mittels eines Shakers oder eines piezoelektrischen Erregers zum Schwingen angeregt. Der Prüfling antwortet mit seinen Resonanzfrequenzen bzw. bei gekoppelten Bauteilen mit Relativbewegungen. 

Auf der Basis eines vordefinierten Messgitters scannt der Laser die Strukturoberfläche des Prüflings ab und misst am jeweiligen Messpunkt die Schwinggeschwindigkeit. Beim jeweiligen Schwingungsmaxima (Eigenfrequenz oder Relativbewegung) wird daraus softwareseitig die Schwingform berechnet. Diese lässt sich zum besseren Visualisieren auch animieren.

Aus den Schwingformen lassen sich gezielt Strukturmodifikationen zur Verbesserung des Schwingungsverhaltens bzw. zur Verringerung von Relativbewegungen ableiten.

Amitronics

UNSER LEISTUNGSANGEBOT im Bereich SCHWINGUNGSANALYSEN

Flächenhafte Schwingungsanalysen der zu untersuchenden Bauteile

  • Schwingformmessungen, Eigenfrequenzbestimmung, Transferfunktionen an optisch zugänglichen Baugruppen von Mikro bis Makro  
  • Steifigkeits- und Schwachstellenanalyse
  • Aufzeigen von Relativbewegungen in der Baugruppe

Laserfocus

30 µm, d.h. ab einer Bauteilbreite von ca. 50 µm werden erfolgreich Messwerte generiert

bildgebend und transportabel

Messungen bei Ihnen vor Ort sind prinzipiell möglich

IHRE VORTEILE MIT AMITRONICS

Steigende Produktqualität

Die Qualität Ihrer Produkte steigt, denn schwingungsoptimierte Baugruppen zeichnen sich durch eine höhere Lebensdauer aus. Die Überprüfung und Bewertung erfolgt in Ihrem Beisein.

Gezielte Strukturänderungen

Sie verfolgen die Messungen in Ihrem Labor, können sofort Schlussfolgerungen aus den anschaulichen Ergebnisdarstellungen ziehen und kurzfristig gezielte Strukturänderungen in das aktuelle Messprogramm integrieren.

Zeitersparnis

Ein Versuchsträgertransport in ein externes Labor entfällt. Dies hat eine wesentliche Zeitersparnis bei der Lösung Ihrer Aufgabenstellungen zur Folge.

VIBROMETISCHE SCHWINGUNGSANALYSE

SCHWINGUNGEN ANALYSIEREN

Um schwingende Systeme aus Natur und Technik zu analysieren, sind hochpräzise, flexible und idealerweise rückwirkungsfreie Messwerkzeuge unverzichtbar. Die Laser-Scanning-Vibrometrie erfüllt diese Anforderungen in hervorragender Weise. In der industriellen Forschung und Entwicklung kommen Vibrometer vielfältig zum Einsatz. Sie dienen dazu, die dynamischen und akustischen Eigenschaften von Objekten unterschiedlichster Größe zu untersuchen. Dies reicht von der Schwingungsanalyse großer Flugzeugteile, Produktionsanlagen, Fahrzeugkarossen und Gebäuden bis hin zu winzigen mikroelektronischen Komponenten.

Die Anwendungsbereiche erstrecken sich über zahlreiche Disziplinen des Maschinenbaus sowie anderer Ingenieurwissenschaften und Wissenschaftszweige. Diese hochentwickelte Messtechnik ermöglicht es, auch unter extremen Bedingungen zu arbeiten, sei es an heißen Objekten oder an rotierenden Bauteilen. Selbst in der Produktionslinie und bei schwingenden Ultraschallwerkzeugen kann sie eingesetzt werden. Darüber hinaus bietet die Laser-Scanning-Vibrometrie die Möglichkeit, komplexe und empfindliche Strukturen umfassend zu erfassen, wahlweise sogar in Form von dreidimensionalen Schwingformen.

Schwingungsmessung

Erfassen von Schwingungsdaten zur Analyse des Verhaltens von Strukturen oder Maschinen. 

Frequenzspektrum

Spektralanalyse – Darstellung der Schwingungsamplitude über der Frequenz (dominierende bzw. weniger ausgeprägte Frequenzen werden sichtbar).

Fehlerdiagnose

Identifizierung von Problemen, wie Unwuchten oder Lockerungen, durch die Analyse der Schwingungssignale.

VIBROMETRISCHE SCHWINGUNGSANALYSE

EigenfrequenzEN und die Identifizierung von Resonanzfrequenzen

Eigenfrequenzen sind die natürlichen Schwingungsfrequenzen eines mechanischen Systems. Sie hängen von den Eigenschaften des Systems, wie z.B. seiner Masse, Steifigkeit und Dämpfung ab. Das Wissen über die Eigenfrequenzen ist entscheidend, um zu verstehen, wie ein System schwingt und wie es auf externe Kräfte oder Anregungen reagiert. 

Resonanzerscheinungen treten auf, wenn eine externe Anregungsfrequenz in die Nähe einer Eigenfrequenz kommt bzw. dem Wert der Eigenfrequenz entspricht. In solchen Fällen kann das System große Amplituden erreichen, da es die Energie aus der Anregung aufnimmt. Dies kann neben unerwünschten Vibrationen und strukturellen Schäden zu katastrophalen Ereignissen führen (Versagen der Struktur). Die Unterscheidung der Frequenzlagen zwischen Eigenfrequenzen und Anregungsfrequenzen ist extrem wichtig, um mögliche Resonanzprobleme frühzeitig zu identifizieren und zu verhindern, indem man die Anregungsfrequenzen von den Eigenfrequenzen des Systems separiert oder Dämpfungselemente hinzufügt, um die Resonanzen zu reduzieren. Um diese Aufgabe auf eine äußerst effiziente Art und Weise zu bewältigen, nutzen wir die vibrometrische Schwingungsanalyse.

FAQ

Die vibrometrische Schwingungsanalyse ist eine Methode zur Messung und Analyse von Schwingungen in verschiedenen Systemen. Dabei handelt es sich um eine laseroptische Schwingungsmessung, die die exakte Schwingungsausbreitung (Amplitude, Frequenz und Phasenlage) auf einer Oberfläche ermittelt. 

Eine vibrometrische Schwingungsanalyse ist wichtig, um das dynamische Verhalten von Strukturen oder Maschinen zu untersuchen. Sie ermöglicht die Diagnose von Vibrationen, die auf Unregelmäßigkeiten, Verschleiß, Unwuchten oder andere Probleme hinweisen können. Durch die Analyse der Schwingungen können Maßnahmen zur Optimierung der Leistung, Reduzierung von Vibrationen und Verlängerung der Lebensdauer ergriffen werden.

Das Funktionsprinzip beruht auf der Verwendung eines Sensors, der in der Lage ist, die Schwingungen zu erfassen und in ein elektrisches Signal umzuwandeln. In der Regel wird bei der Vibrometrie ein Laser eingesetzt, um die Vibrationen berührungslos zu messen. Der Laserstrahl wird auf die Oberfläche des zu untersuchenden Objekts gerichtet und von diesem reflektiert. Ein Sensor, beispielsweise ein Photodetektor, erfasst die Intensität des zurückreflektierten Laserstrahls. Das elektrische Signal, das vom Sensor erzeugt wird, enthält Informationen über die Schwingungen des Objekts.

Durch die Analyse des Signals können wichtige Parameter wie Amplitude, Frequenz und Phasenverschiebung der Schwingungen bestimmt werden. Die erfassten Signale können dann weiterverarbeitet werden, um eine genaue Karte der Amplitudenverteilung auf der Oberfläche des Objekts zu erstellen. Diese Karte ermöglicht es, gewünschte und ungewollte Schwingungen zu identifizieren und zu analysieren.

Das Funktionsprinzip der Vibrometrie ermöglicht es, Schwingungen berührungslos und mit hoher Präzision zu messen. Diese Technik wird in verschiedenen Bereichen wie der Qualitätskontrolle, der Strukturanalyse und der Schadensdiagnose eingesetzt, um die Leistung und Integrität von Systemen und Strukturen zu überwachen und zu bewerten.