Schocktests und SCHWINGPRÜFUNGEN
Zur Überprüfung von kleinen bis mittelgroßen elektronischen Baugruppen führt die Amitronics Schocktests und Schwingprüfungen durch.
Startseite » Schwingprüfungen und Schocktests
Schocktests und SCHWINGPRÜFUNGEN
UNSER LEISTUNGSANGEBOT
Während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts, von der Herstellung über den Transport bis hin zum Betrieb, unterliegt es einer Vielzahl von mechanisch-dynamischen Belastungen, die sich auf seine Funktionalität, Zuverlässigkeit und Sicherheit auswirken können. Um die Widerstandsfähigkeit, langfristige Leistung und Integrität der Geräte und Komponenten sicherzustellen, unterziehen wir sie verschiedenen Schwingprüfungen und Schocktests.
Dadurch können wir ihre Fähigkeit zur Bewältigung unterschiedlicher Belastungen und Umgebungsbedingungen überprüfen und sicherstellen, dass sie den erforderlichen Qualitätsstandards entsprechen.
Generierung
- des Prüfspektrums nach der jeweiligen Prüfnorm
- von Prüfspektren auf der Basis von Mission Profiles
Durchführung
- der Prüfung gemäß definierter Kenngrößen
- einer Schwingungsanalyse zum Detektieren dynamischer Schwachstellen des Prüflings (optional)
Visuelle Bewertung
hinsichtlich einer gut/schlecht Aussage
Fachgerechte Montage
des Prüflings auf dem Shaker
Online-Überwachung
elektrischer Parameter während der Prüfung
UNSERE PRÜFTECHNIK für Schocktests und Schwingprüfungen
Prüfgrößen
shaker- und masseabhängig
- unterschiedliche Leistungsbereiche bis maximal 7,5kN
- Signalanregung (Sinus, Rauschen, Schock) –
0,1Hz bis 10kHz
Messmittel
Laservibrometer und Beschleunigungsaufnehmer zum Überwachen der in den Prüfbedingungen definierten dynamischen Kenngrößen.
kombinierte Belastungsprüfung
Prüfung auf leistungsstärkeren Shakern inklusive Klimaprüfkammer zur Temperatur- und Feuchteüberlagerung auf Anfrage.
Schocktests und SCHWINGPRÜFUNGEN
Prüfungen in Kooperation
mit Partnerfirmen
DIN EN 60068-2-6 (2008-10)
- Umgebungseinflüsse
- Teil 2-6: Prüfverfahren-Prüfung Fc: Schwingen (sinusförmig)
DIN EN 60068-2-27 (1995-03)
- Umweltprüfungen
- Teil 2: Prüfungen; Prüfung Ea und Leitfaden: Schocken
DIN EN 60068-2-29 (1995-03)
- Umweltprüfungen
- Teil 2: Prüfungen; Prüfungen Eb und Leitfaden: Dauerschocken
DIN EN 61373
- Betriebsmittel von Bahnfahrzeugen
- Prüfungen für Schwingen und Schocken
BMW Group Standard GS 95003-3
- Elektrik-/Elektronik-Baugruppen in Kraftfahrzeugen
- Mechanische Anforderungen
ISO/WD 16750-3 Road Vehicles
- Environmental conditions for electrical and electronic equipment
- Part 3: Mechanical loads
ANFORDERUNGEN AN DIE BAUGRUPPEN
Beim Schocktest wird das Produkt oder System abrupt und intensiv einer stoßartigen Belastung ausgesetzt. Dies dient dazu, die Fähigkeit des Produktes zu überprüfen, Stöße und Erschütterungen zu widerstehen, wie sie beispielsweise während des Betriebs (Herabfallen) auftreten können. Durch Schocktest können Schwachstellen und Designfehler identifiziert werden und die Robustheit und Langlebigkeit des Produktes verbessert werden.
Bei der Schwingprüfung wird das Produkt oder die zu untersuchende Struktur oftmals normgerechter Vibrationen ausgesetzt, um die Lebensdauer, Haltbarkeit bzw. Strukturfestigkeit zu überprüfen und sicherzustellen, das es den erwarteten Beanspruchungen bzw. den realen Betriebsbedingungen standhalten kann.
ANALYSE DER LEBENSDAUER / BEURTEILUNG DER ZUVERLÄSSIGKEIT
Unsere Expertise erstreckt sich auf tiefgehende Lebensdauer- und Zuverlässigkeitsanalysen von Prüfobjekten, die durch die intelligente Kombination von Experiment und Modellierung/Simulation ermöglicht werden. Durch die Kombination realer Versuche mit digitaler Modellierung und Simulation sind wir in der Lage, das Verhalten eines Prüflings unter verschiedensten Belastungszuständen präzise zu erfassen. Unsere Prüfungen bilden die Grundlage für weitere Modellierungs- und Simulationsarbeiten.
Schocktests und Schwingprüfungen werden gemäß den Prüfnormen DIN EN 60068-2-6 und DIN EN 60068-2-27 durchgeführt. Darüber hinaus bieten wir kombinierte Belastungsprüfungen nach DIN EN 60068-2-29, DIN EN 61373, BMW Group Standard GS 95003-3 und ISO/WD 16750-3 an.
FAQ
Was sind Schwingprüfungen?
Schwingprüfungen sind Tests, bei denen mechanische Schwingungen auf eine Komponente, ein Produkt oder ein System angewendet werden, um deren Verhalten unter realen Betriebsbedingungen zu überprüfen. Diese Prüfungen helfen dabei, die strukturelle Integrität, die Festigkeit, die Lebensdauer und die Leistungsfähigkeit des getesteten Objekts zu bewerten.
Warum sind Schocktests wichtig?
Schocktests sind wichtig, um die Robustheit und Widerstandsfähigkeit von Produkten, Komponenten oder Systemen gegenüber plötzlichen und intensiven Belastungen zu überprüfen. Sie helfen dabei, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren, die Sicherheit zu gewährleisten und die Zuverlässigkeit und Qualität der getesteten Objekte zu verbessern.
Welche Arten von Schwingprüfungen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Schwingprüfungen, darunter Sinusprüfungen, Rauschprüfungen, Schockprüfungen und Resonanzprüfungen. Jede dieser Prüfungen dient einem bestimmten Zweck und zielt darauf ab, unterschiedliche Aspekte des Verhaltens des getesteten Objekts unter Schwingungsbelastungen zu bewerten.
Wie werden Schocktests durchgeführt?
Schocktests werden in der Regel mit speziellen Schockprüfmaschinen oder Schocktestsystemen durchgeführt. Das zu testende Objekt wird einem definierten Schockimpuls oder einer Reihe von Schockimpulsen ausgesetzt, die den gewünschten Prüfbedingungen entsprechen. Dabei werden Parameter wie Stoßintensität, Dauer, Frequenz und andere relevante Messgrößen kontrolliert und überwacht.
Was sind die Ergebnisse von Schwingprüfungen?
Die Ergebnisse von Schwingprüfungen liefern wichtige Informationen über das Verhalten des getesteten Objekts unter Schwingungsbelastungen. Sie können Aufschluss über Resonanzfrequenzen, strukturelle Verformungen, Ermüdungsfestigkeit, Schwingungsdämpfung und andere Parameter geben. Diese Informationen dienen dazu, mögliche Probleme zu identifizieren, Konstruktionen zu verbessern und die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit der Produkte oder Systeme zu optimieren.